Anfliegen 2017
Anfliegen 2017

MFC LIPIZZANERHEIMAT

Willkommen beim Modellflugclub Lipizzanerheimat


Einleitung
Wenn du den Entschluss gefasst hast, selbst ein Flugmodell zu steuern, so wende dich vertrauensvoll an die Modellflieger unseres Vereins. Der Kauf eines Modells ohne vorherige Beratung oder Flugversuche ohne Hilfe eines erfahrenen Piloten führt in den meisten Fällen zu Misserfolgen. Das Bauen und Steuern von Flugmodellen erfordert Ausdauer und Geduld. Inzwischen gibt es schon viele vorgefertigte Modelle, die den Einstieg in das schöne Hobby erheblich vereinfachen.
Zur Fernsteuerung:
Es ergibt sich ein Preisvorteil, wenn man sich für ein Set (Sender, Empfänger, Zubehör) entscheidet.
Grundsätzlich wird das 2,4 Ghz-System angeboten.
Zum Sender:
Jeweils zwei Parameter lassen sich einem der beiden Steuerknüppel beliebig zuordnen.
Gängige Modes sind die Modes 1 und 2.
Mode 1: rechts - Gas senkrecht, Querruder waagrecht
links – Höhenruder senkrecht, Seitenruder waagrecht
Mode 2: rechts – Höhenruder senkrecht, Querruder waagrecht
links – Gas senkrecht, Seitenruder waagrecht
Bei uns im Verein werden die meisten Modelle mit Mode 1 gesteuert.
Zum Fliegen:
Die Koordination der beiden Steuerknüppel sollte man zu Beginn mit Hilfe eines
PC-Modellflugsimulators üben. Die Software stellt nahezu realistische Flugsituationen nach.
Die Fluglage wird mit Höhenruder, Querruder und Seitenruder über 3 Achsen gesteuert. Als
4. Komponente ist die Geschwindigkeit von wichtiger Bedeutung. Die Abläufe beim Fliegen zu kennen und dementsprechend umzusetzen, erfordert hohe Konzentration und viel Übung.
Lehrer-Schüler Training:
Zwei Sender sind verbunden. Dann erfolgt der Abgleich aller Ruderausschläge am Boden. Der Lehrer bringt das Flugmodell auf sichere Höhe und übergibt an den Schüler. In kritischen Situationen greift der Trainer sofort ein und lenkt das Flugmodell in eine gute Ausgangsposition zurück.
Welches Modell soll ich kaufen?
Für Einsteiger ist ein Elektrosegler aus Kunststoff am besten geeignet. Diese Modelle sind weitgehendst vorgefertigt. Die Fertigstellung sollte problemlos gelingen. Das Material ist sehr robust und kann auch härtere Landungen gut wegstecken.
Elektromotoren:
Der Elektromotor hat den Vorteil, dass er nahezu wartungsfrei und immer zuverlässig läuft. Im Verein sind nur elektrisch betriebene Flugmodelle bis zu einem Abfluggewicht von 25 kg erlaubt.
Modellflug-Haftpflichtversicherung:
Die Modellflug-Haftpflichtversicherung deckt eventuelle Schäden, die durch ein Flugmodell vom Betreiber verursacht werden, ab. Da der Verein Mitglied beim Österr. Aeroclub ist, wird empfohlen, auch dort die Versicherung abzuschließen.
Für weitere Auskünfte kannst du dich gerne telefonisch oder per E-Mail an die Vereinsleitung wenden.
Der Vorstand